Straßenbahn schubst großen Ball an und wirft Kegeln um

TRAM-WM: Erlebe fahrerisches Können der Spitzenklasse!

Am 13. September 2025 wird der Wiener Rathausplatz zur großen Bühne für die besten Straßenbahn-Fahrer*innen der Welt und du kannst live dabei sein und dein Lieblingsteam anfeuern. Wer wird beim Zielbremsen, TRAM-Bowling und Co. den ersten Platz einfahren? Freue dich auf spannende Fahrmanöver und richtig gute Stimmung vor einmaliger Kulisse - Eintritt ist frei.

Acht Disziplinen, ein Ziel: Punkte sammeln und siegen

Jede Fahrerin und jeder Fahrer der 25 internationalen Teams absolviert alle acht Disziplinen direkt hintereinander – also in einem Durchgang. Gestartet wird mit Stop & Go, das Finale bildet TRAM-Curling (siehe unten).

Die erste Runde läuft von 11:00 bis 13:30 Uhr, die zweite von 14:30 bis 16:30 Uhr.

Ziel ist es, möglichst viele Punkte zu sammeln, um am Ende den Sieg zu holen. Zusätzlich wird die Gesamtzeit pro Durchgang gemessen: Je schneller alle Disziplinen geschafft sind, desto mehr Punkte gibt es.

Gefahren wird mit den Straßenbahnen des Gastgeberlands – in Wien also mit einer Flexity und einem ULF (Ultra Low Floor) der Wiener Linien.
 

Ablauf

10:00 Uhr Offizielle Eröffnung und Vorstellung der Teams auf der Bühne
11:00 Uhr - 13:30 Uhr Wettbewerb TRAM-WM, 1. Runde
13:30 Uhr - 14:30 Uhr Pause
14:30 Uhr - 16:30 Uhr Wettbewerb TRAM-WM, 2. Runde
17:00 Uhr Siegerehrung auf der Hauptbühne

 

Disziplin 1: Stop & Go

Sanftes Anfahren und Bremsen schätzen nicht nur die Fahrgäste – auch bei dieser Disziplin ist Feingefühl gefragt: An der Front der Straßenbahn ist ein mit Wasser gefüllter Behälter angebracht. An drei festgelegten Haltepunkten wird getestet, wie gleichmäßig und präzise beschleunigt und gebremst wird. Jeder verschüttete Tropfen bedeutet Punkteabzug.

Disziplin 2: Geschwindigkeit halten

Der Tachometer wird verdeckt, während die Fahrer*innen exakt 25 km/h über eine Strecke von 20 Metern halten sollen. Ein gutes Gefühl für konstante Geschwindigkeit ist hier entscheidend und wird von den Straßenbahnfahrer*innen täglich im Einsatz geübt. 

Disziplin 3: Zielbremsen

Hier ist Augenmaß und Fingerspitzengefühl gefragt! Bei dieser Aufgabe muss die Straßenbahn präzise bei der Bodenmarkierung zum Stehen gebracht werden. Je näher dran, desto mehr Punkte.

Disziplin 4: TRAM-Bowling

Jetzt wird's spektakulär: Eine riesige Kugel wird mit der Front der Straßenbahn angestoßen, um möglichst viele Pins (Luftsäulen) umzuwerfen. Hier sind Technik, Zielgenauigkeit und ein bisschen Glück gefragt. 

Disziplin 5: Rückwärtsfahren

Bei dieser Aufgabe ist das perfekte Zusammenspiel der Teammitglieder gefordert. Ein Teammitglied befindet sich in der Fahrerkabine, die andere Person steht hinten oder seitlich und gibt via Pfeifsignale Anweisungen. Gemeinsam manövrieren sie die Straßenbahn rückwärts und bringen sie exakt mittig auf einer Bodenmarkierung zum Stehen – ganz ohne Sichtkontakt.

Disziplin 6: Seitlicher Abstand

Tram-Fahrer*innen müssen im Alltag millimetergenau einschätzen, ob sie ein Hindernis sicher passieren können wie z.B. parkende Autos. Genau diese Präzision wird in dieser Disziplin gefordert. Dabei platziert ein Teammitglied ein Hindernis seitlich neben dem Gleis – basierend auf den Handzeichen des oder der Fahrenden aus der Kabine. Anschließend steuert die Straßenbahn so nah wie möglich an das Hindernis heran, ohne es zu berühren. Je kleiner der Abstand, desto höher die Punktzahl.

Disziplin 7: Exakter Stopp

Die Straßenbahn muss so gestoppt werden, dass die Mitte der zweiten Türe exakt auf einer Bodenmarkierung zum Stehen kommt. Jeder Zentimeter Abweichung vor oder hinter dem Zielpunkt kostet Punkte. 

Disziplin 8: TRAM-Curling

Eine Fahrraddraisine wird an der Front der Straßenbahn mitgeführt und durch deren Fahrt beschleunigt. Die Bim stoppt ab, die Draisine rollt weiter – und soll im idealen Fall im markierten Zielbereich zum Stehen kommen. Wie beim Curling entscheidet die Dosierung – nicht die Kraft.

Live-Stream: Online Mitfiebern

Du willst live dabei sein, kannst aber nicht zum Rathausplatz kommen? Kein Problem: Via Livestream kannst du die Wettbewerbe online mitverfolgen.