
Wien gewinnt die TRAM-WM 2025
Mobilität verbindet - weltweit
„Herzlichen Glückwunsch an unser Spitzenteam aus Wien – das war eine beeindruckende Leistung! Als Öffi-Hauptstadt haben wir als Gastgeberin mit dieser TRAM-WM Geschichte geschrieben. Wien steht für Innovation, Nachhaltigkeit und Lebensqualität und das haben wir heute auch mit einer großen Leistungsschau am Rathausplatz bewiesen“, sagt Alexandra Reinagl, Geschäftsführerin der Wiener Linien.
Inhalt blockiert
Dieser Inhalt wurde aufgrund der Datenschutzeinstellungen deaktiviert. Einstellungen ändern
Gratulation an alle Teams
Es blieb bis zum Schluss spannend: Alle 25 Teams zeigten in acht anspruchsvollen Disziplinen herausragende Leistungen. Am Ende stand fest: Gewinner*innen sind sie alle – nicht nur sportlich, sondern auch als Botschafter*innen für klimafreundliche Mobilität.
Die Platzierungen im Überblick
Rang | Land | Punkte |
Platz 1 | Österreich | 5599 |
Platz 2 | Polen | 5244 |
Platz 3 | Norwegen | 5140 |
Platz 4 | Ungarn | 4954 |
Platz 5 | Ukraine | 4863 |
Platz 6 | Tschechien | 4750 |
Platz 7 | Deutschland | 4719 |
Platz 8 | Belgien | 4447 |
Platz 9 | Rumänien | 4425 |
Platz 10 | Lettland | 4415 |
Platz 11 | Italien | 4177 |
Platz 12 | Frankreich | 4137 |
Platz 13 | Spanien | 4137 |
Platz 14 | Schweden | 4105 |
Platz 15 | Marokko | 3977 |
Platz 16 | Irland | 3964 |
Platz 17 | Brasilien | 3900 |
Platz 18 | Großbritannien | 3555 |
Platz 19 | Niederlande | 3488 |
Platz 20 | Finnland | 3457 |
Platz 21 | USA | 3344 |
Platz 22 | Algerien | 3287 |
Platz 23 | Australien | 3269 |
Platz 24 | China | 3147 |
Platz 25 | Kroatien | 1875 |
Nächster Halt: TRAM-EM 2026 in Warschau
Zum Abschluss wurde das Staffelholz symbolisch an Warschau übergeben – dort steigt 2026 die nächste TRAM-EM, bei der die Wiener Linien erneut antreten werden. Wir freuen uns drauf!